Suchen

Kaule, Martin: Faszination Bunker

Steinerne Zeugnisse der europäischen Geschichte
Im Verlauf des 20. Jahrhunderts wurden in weiten Teilen Europas Bunkeranlagen errichtet. Martin Kaule dokumentiert in der aktualisierten und erweiterten Neuausgabe seines Standardwerks militärische Zweck- und Funktionsbauten aus Beton, aber auch Anlagen, die während des Zweiten Weltkrieges für die Verlagerung der deutschen Rüstungsindustrie in den Untergrund entstanden sind, Luftschutzeinrichtungen für die Zivilbevölkerung sowie zahlreiche Anlagen des Kalten Krieges, die vom Wettrüsten zwischen Ost und West zeugen. Neben 100 Bunkern in Deutschland werden nun auch über 60 Objekte im europäischen Ausland vorgestellt - in prägnanten Texten und mit mehr als 400 aktuellen und historischen Fotos. Die Bauwerke werden in ihrer geschichtlichen und politischen Bedeutung sowie ihrer gegenwärtigen Funktion erläutert: Hochbunker, Tiefbunker, Stollensysteme für U-Boote und Flugzeuge oder weitläufige unterirdische Anlagen, die zum Teil noch heute nicht betreten werden dürfen. Einst streng geheime militärische Depots und Gefechtsstände oder verbunkerte Anlagen von Geheimdiensten werden erstmals präsentiert.Kaule liefert einen faszinierenden Überblick über die Bunkerbauten in Deutschland und Europa im 20. Jahrhundert. Moritz Schuller, Der Tagesspiegel
Autor Kaule, Martin
Verlag Ch. Links
Einband Kartonierter Einband (Kt)
Erscheinungsjahr 2017
Seitenangabe 256 S.
Meldetext Lieferbar in 48 Stunden
Ausgabekennzeichen Deutsch
Abbildungen PB; 19 schw.-w. Abb. 390 farb. Abb. 3 Ktn.
Masse H25.0 cm x B21.0 cm x D1.7 cm 940 g
Auflage 2. A.
Verlagsartikelnummer 976
Im Verlauf des 20. Jahrhunderts wurden in weiten Teilen Europas Bunkeranlagen errichtet. Martin Kaule dokumentiert in der aktualisierten und erweiterten Neuausgabe seines Standardwerks militärische Zweck- und Funktionsbauten aus Beton, aber auch Anlagen, die während des Zweiten Weltkrieges für die Verlagerung der deutschen Rüstungsindustrie in den Untergrund entstanden sind, Luftschutzeinrichtungen für die Zivilbevölkerung sowie zahlreiche Anlagen des Kalten Krieges, die vom Wettrüsten zwischen Ost und West zeugen. Neben 100 Bunkern in Deutschland werden nun auch über 60 Objekte im europäischen Ausland vorgestellt - in prägnanten Texten und mit mehr als 400 aktuellen und historischen Fotos. Die Bauwerke werden in ihrer geschichtlichen und politischen Bedeutung sowie ihrer gegenwärtigen Funktion erläutert: Hochbunker, Tiefbunker, Stollensysteme für U-Boote und Flugzeuge oder weitläufige unterirdische Anlagen, die zum Teil noch heute nicht betreten werden dürfen. Einst streng geheime militärische Depots und Gefechtsstände oder verbunkerte Anlagen von Geheimdiensten werden erstmals präsentiert.Kaule liefert einen faszinierenden Überblick über die Bunkerbauten in Deutschland und Europa im 20. Jahrhundert. Moritz Schuller, Der Tagesspiegel
Fr. 27.90
Verfügbarkeit: Am Lager
ISBN: 978-3-86153-976-6
Verfügbarkeit: Lieferbar in 48 Stunden

Über den Autor Kaule, Martin

Martin Kaule, Jahrgang 1979; 1999-2001 Studium zum Informatik-Betriebswirt an der Verwaltungs- und Wirtschaftsakademie Berlin; seit 2001 Fotodokumentation von »Orten der Zeitgeschichte«; seit 2005 Organisation von Exkursionen sowie Studien- und Forschungsreisen durch ganz Europa; 2008-2015 Mitarbeiter im Ch. Links Verlag, zuständig für digitale Projekte; 2012 Gründungs- und Vorstandsmitglied des Vereins »Orte der Geschichte«, Herausgeber der gleichnamigen Reihe im Ch. Links Verlag, Verfasser zahlreicher Bücher, u.a.: historische Reiseführer »Ostseeküste 1933-1945« und »Nordseeküste 1933-1945« (Ch. Links).

Weitere Titel von Kaule, Martin

Benutzer, die diesen Artikel gekauft haben, haben auch gekauft

Kaule, Martin
Prora

Geschichte und Gegenwart des »KdF-Seebads Rügen«
Fr. 7.90
Filters
Sort
display